Erfolgsfaktoren für Migrationsprojekte in Bankhäusern
- Das Festlegen einer Migrationsstrategie zwischen Bankhaus und IT-Dienstleister ist die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
- Es müssen die zu übertragenen Migrationsobjekte nach Art und Umfang definiert werden
- Die Quellsysteme des liefernden Bankhauses sind im Vorfeld inklusive aller Spezifika genau zu bestimmen
- Die Anforderungen an das neue Zielsystem und der Impact auf den ETL-Prozess sind für die Migration detailliert aufzuschlüsseln
- Es sind Abstimmungsmechanismen zu entwickeln, die quantitativ und qualitativ Auskunft über den Erfolg der Migration geben können
Gravnings besondere Migrationsskills
Übernahme der Projektleitung
- Vertretung des Migrationsprojektes nach außen (Bsp.: Kommunikation mit dem Lenkungsausschuss)
- Führung des PMO und der Teilprojekte (je nach Ogranisationsform)
- Durchführung der Projektplanung (Setzen von Meilensteinen und Aktivitäten, Aufwandsschätzung)
- Durchführung der Kickoff-Meetings und wesentlicher Termine
- Risikomanagement
- Projektcontrolling/ Statusprüfung
PMO-Management
- Administrative Entlastung der Projektleitung
- Koordination von Projekten und Ressourcen
- Budgetplanung des Gesamtprojektes
- Erstellung von Entscheidungsunterlagen
- Cut-Over Management (je nach Projektorganisation)
- Steuerung der Projektmethodik und -tools
Abstimmung der Datenmigration
- Initiale Konzeption der Datenabstimmung
- Koordination der erforderlichen Abstimmungs- & Abnahmeaktivitäten bei den Events
- Selektion und Unterstützung verantwortlicher Ansprechpartner für die Datenüberleitungen
- Auswahl und Implementierung von Abstimmungstools
- Verwaltung der Datenbanken und relevanter Dokumente
- Erstellung eines aussagekräftigen Management-Reportings
Management Testfelder
- Aufbau einer Testfeld-Struktur zur ganzheitlichen Abdeckung des Tests
- Auswahl verantwortlicher Testfeldmanager
- Koordination der Testfelder
- Organisation und Durchführung von Workshops zum quantitativen und qualitativen Ausbau der Tests
- Entwicklung von End-to-End-Testketten
- Koordination logischer und konkreter Testfälle im Rahmen der Testautomation
Defectmanagement
- Entwicklung eines auf das Bankhaus zugeschnittenen Defectprozesses
- Selektion von Anpsrechpartnern aus den IT- und Fachbereichen des Bankhauses bzw. des IT-Dienstleisters zur Defect-Koordination
- Durchführung regelmäßiger Defect-Meetings
- Entwicklung und Einführung geeigneter Tools zum laufenden Defecttracking
- Aufbau eines ganzheitlichen Management-Reportings
Cut-Over-Management
- Leitung der Einsatzzentrale am Event
- Organisation und Durchführung der Entscheidung zum Point of no Return
- Ergebnispräsentation
- Initiierung der Abnahme durch Unternehmensbereichsleiter
- SPOC-Funktion für sämtliche Unternehmensbereiche für das Event
- Einsatzplanung sämtlicher Teilnehmer des Events
Unsere Herangehensweise
- Verwendung von klassischen und agilen Projektmethodiken
- Unterstützung bei der Auswahl und Verwendung geeigneter Migrationstools
- Hoher Qualitätsanspruch bei konzeptionellen Tätigkeiten im Rahmen der Migrationsvorbereitung
- Frühe Auswahl von Kompetenz- und Verantwortungsträgern für die einzelnen migrationsrelevanten Themenblöcke
- Bildung von Migrations-Tandems aus den technischen und fachlichen Ansprechpartnern der zu migrierenden Bereiche
- Benennung von Quality Gates zur Erfolgskontrolle der übertragenen Daten
- Hands-on-Mentalität in allen Phasen der Migration