In der modernen Bankenwelt ist der Zahlungsverkehr das Herzstück des operativen Geschäfts. Eine reibungslose und fehlerfreie Abwicklung ist nicht nur essenziell für die Kundenzufriedenheit, sondern auch für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Risikominimierung. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Testautomation zunehmend an Bedeutung. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und welche Rolle spielt sie im Testmanagementprozess?

Beginnen wir mit der Frage, was sich eigentlich hinter dem Begriff Testautomation verbirgt. 

Testautomation bezeichnet den Einsatz von Softwaretools, um Testdaten für die Testfälle zu generieren, automatisch auszuführen und Testergebnisse zu dokumentieren. Anstelle von manuellen Testvorgängen, die zeitaufwendig und fehleranfällig sind, ermöglicht die Testautomation eine stark fehlerreduzierte, wiederholbare, skalierbare und effiziente Durchführung von Tests. Dies ist besonders in komplexen Umgebungen wie dem Bankenzahlungsverkehr von Vorteil, wo eine Vielzahl von Transaktionen, Regelungen und Systemen ineinandergreifen. Ferner lassen sich so auch regelmäßige Systemüberprüfungen durch Regressionstests durchführen, ohne eine hohe Belastung bei den verfügbaren Ressourcen zu generieren.

In einer Zeit, in der sich immer weniger Experten im Zahlungsverkehr finden lassen und sich auch die Herausforderungen durch regulatorische und marktgetriebene Themen immer weiter steigern, kann der Einsatz einer Testautomation eine Lösungsoption sein, Fachbereiche und ihre Experten zu entlasten.

Eine automatisierte Qualitätssicherung spart Zeit und Ressourcen  

Im Testmanagementprozess dient die Testautomation als integraler Bestandteil der Qualitätssicherung. Dabei entfaltet die Testautomation vor allem in der Testdurchführung und Dokumentation ihr volles Potenzial. Gerade im Test von Zahlungsverkehrsprozessen, in welchen es vor allem um den Versand und/oder Erhalt von Zahlungen und Nachrichten als XML-Dateien geht, kommt es bei manuellen Tests immer wieder zu Fehlern in der Testdatenerstellung, die durch den Einsatz von Software vermieden werden können und die somit zu einer Qualitätssteigerung der Testergebnisse führen. Im schlimmsten Fall könnten fehlerhafte Testdaten sogar dazu führen, dass gravierende Fehlerzustände übersehen werden und diese nach Go-Live zu einem Produktrisiko oder gar zu Reputationsschäden führen können.  

Neben der Qualitätssicherung ist der zweite wichtige Faktor die Zeit. Eine Testautomation aufzubauen, benötigt Zeit und ist mit hohen Aufwänden in Bezug auf Kosten und Ressourcen verbunden. Ist die Automation erst einmal aufgebaut, hat sie allerdings ein enormes Potenzial, Zeit in der Testdurchführung und Dokumentation einzusparen. Sind die Testfälle und Testdaten erst einmal in der Software konfiguriert, müssen diese bei Formatänderungen nur noch minimal angepasst oder um einzelne Prozesse erweitert werden.  

Darüber hinaus sorgt ein einheitliches Niveau der Testdokumentation für eine erhöhte Prüfungssicherheit durch interne und externe Prüfungen. So lassen sich vordefinierte Portfolios regelmäßig vollautomatisiert ausführen und damit stetige Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Banksysteme sicherstellen.

Bedeutung für funktionale und nicht-funktionale Tests 

Aufgrund möglicher Changes durch die Einführung neuer Zahlungsverkehrs-Infrastrukturen oder den bekannten jährlichen November-Releases sind sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Tests von entscheidender Bedeutung. Funktionale Tests überprüfen, ob die neue oder geänderte Zahlungsverkehrs-Software die spezifizierten Anforderungen an den Zahlungsverkehr erfüllt, wie etwa die korrekte Ausführung von Überweisungen, Lastschriften oder Kartenzahlungen. Hierbei gewährleistet die Testautomation, dass alle wichtigen Geschäftsprozesse kontinuierlich auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. 

Nicht-funktionale Tests hingegen konzentrieren sich auf Aspekte wie Leistung, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. In einem Bankenumfeld ist es beispielsweise unerlässlich, dass Transaktionen in einem definierten Zeitrahmen abgewickelt werden und die Sicherheit der Daten jederzeit gewährleistet ist. Automatisierte Lasttests können hier helfen, die Leistungsfähigkeit der Systeme unter hoher Belastung zu bewerten, während automatisierte Sicherheitstests Schwachstellen in der Software aufdecken.

Lasttests im Bereich Instant Payments sind mit manuellen Mitteln kaum bis gar nicht zu bewerkstelligen. Nimmt man als Beispiel Instant Payments Eingänge so ist es mit dem manuellen Bauen oder Duplizieren eingehender Instant Testzahlungen (Pacs.008) nicht getan. Auch die finale Quittung aus dem Clearing muss für den sauberen Abschluss des Prozesses simuliert und eingespielt werden. Bei großen Mengen von Testzahlungen wäre der zeitliche Aufwand für die Erstellung und der Zeitverlust beim Einspielen der Testdaten viel zu groß. Gerade bei diesen zeitkritischen Zahlungen wäre das Ziel des Lasttests verfehlt und es entstehen erhebliche Produktrisiken, sollte ein erhöhtes Zahlungsverkehrsaufkommen nicht mehr sauber prozessiert werden können.

Integration in bestehende Systeme 

Die Testautomation entwickelt sich mehr und mehr zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Testmanagementprozess des Bankenzahlungsverkehrs. Sie ermöglicht eine effiziente, zuverlässige und umfassende Prüfung sowohl funktionaler als auch nicht-funktionaler Anforderungen. In einer Branche, in der Zuverlässigkeit und Sicherheit oberste Priorität haben, trägt die Testautomation entscheidend dazu bei, die Qualität der Software zu gewährleisten und gleichzeitig die Effizienz des Testprozesses zu steigern. Für Banken und Finanzinstitute, die ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten möchten, ist die Implementierung einer durchdachten Testautomationsstrategie daher unerlässlich. 

Unsere Gravning Testsuite als Baustein einer ganzheitlichen Testautomation  

Die Testsuite von Gravning ist in der Lage, den gesamten Flow von Zahlungsverkehrsnachrichten inkl. der Antworten aus dem Interbankenclearing zu simulieren. Hierbei lassen sich sowohl Kundennachrichten, die nach Verarbeitung durch die jeweiligen Banksysteme in die Gravning Clearing Simulation laufen und dort je nach Testkonstellation beantwortet werden, als auch Interbanken-Nachrichten einspielen. Diese werden, nach erfolgreicher Verarbeitung im Rahmen der Zahlungseingangsverarbeitung, in der Online-Anzeige des Gravning Kunden bzw. in den entsprechenden Kontoauszügen ausgegeben und können dort verifiziert werden. 

Entdecken Sie das Potenzial der Testautomation   

Unsere Erfahrung mit zahlreichen Kundenprojekten zeigt, dass sich Teststrategien, -infrastrukturen und -vorgehensweisen von Bank zu Bank stark unterscheiden können. Doch eines haben fast alle gemeinsam: Die Herausforderungen im Testmanagement. Hier kann Testautomation der entscheidende Hebel sein, Effizienz und Qualität zu steigern. Allerdings ist es entscheidend, den optimalen Automatisierungsgrad zu finden, der Ihre Investitionen in Einklang mit den angestrebten Einsparungen bringt. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Testprozesse optimieren und die besten Lösungen für Ihr Unternehmen finden. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne tauschen wir uns mit Ihnen zum Thema Testautomation und unserer Gravning Testsuite aus. Wir freuen uns über Ihre Nachricht an office@gravning.de

Logo Gravning

Kontaktdaten

Gravning GmbH
Lutterothstraße 50
20255 Hamburg

E-Mail

office@gravning.de

9 + 1 =