BLOG
CBDC vs. Stablecoins – Wettbewerb um digitales Geld
Digitale Währungen sind längst mehr als ein Zukunftstrend – sie sind ein globales Wettbewerbsfeld geworden. Zentralbanken, Regulatoren und Tech-Konzerne haben das Potenzial digitaler Zahlungsmittel erkannt.
Wero – gekommen um zu bleiben?
Lange haben wir auf eine europäische Initiative im Bezahlumfeld gewartet. Eine Initiative mit hoher und grenzüberschreitender Marktakzeptanz, die damit das Potential hat, sich durchzusetzen in einem Markt, der immer mehr dominiert wird von den großen amerikanischen Card Schemes. Der Markt, der bis heute noch erzittert, seit erste BIG TECHS (Apple, Google etc.) sich in den Payment Markt reindrängten. Genau dieser Markt wird zudem von zahlreichen lokalen Platzhirschen, wie Girocard, iDEAL oder Carte Bancaire geprägt, die kostengünstige und technisch ausgereifte Lösungen bieten.
Instant Payments im Auslandszahlungsverkehr – Neue Chancen und Herausforderungen
Durch das neue Regelwerk für One-Leg Out Instant Credit Transfer (OCT Inst) öffnet das European Payments Council (EPC) die Tür zu einem grenzenlosen Zahlungsverkehr. Was national längst zum Alltag gehört, hat nun das Potenzial, auch im internationalen Kontext zur Norm zu avancieren.
Payment-Standort Hamburg
Der Zahlungsverkehr ist mehr als nur ein betriebswirtschaftlicher Faktor – er bildet das Fundament unserer modernen Wirtschaft. Hamburg hat das Potenzial, eine Schlüsselrolle im Payment-Sektor zu übernehmen. Wer sind die zentralen Akteure der Hansestadt und welche Bedeutung haben sie für die Zukunft des Payments?
ISO 20022: Die Zukunft des Zahlungsverkehrs – Ein Blick auf den aktuellen Stand und den Weg nach 2025
Die Umstellung auf den ISO 20022-Standard war eines der zentralen Themen der Sibos-Konferenz 2024. Die Teilnehmer diskutierten, wie die strukturierten und reichhaltigen Daten des neuen Standards bereits den Zahlungsverkehr revolutionieren.
Payment-Pionier Hafen: Eine Vision
Der Hamburger Hafen ist eine zentrale Säule der Wirtschaft der Hansestadt. Ein Blick auf finanzwirtschaftliche Potenziale zeigt: Die Integration moderner Zahlungslösungen könnte den Hafen effizienter und nachhaltiger machen. Wie lassen sich Payments mit der Hafenwirtschaft und maritimen Logistik verzahnen?
2025: A Payment Odyssey (?)
Und ehe man sich versieht, ist schon wieder Dezember! Ein ereignisreiches Jahr voller Hochs und Tiefs geht zu Ende und lässt uns auf der Zielgeraden etwas ratlos zurück. Mit unserem Blick auf das kommende Jahr 2025 wollen wir zumindest für den Bereich Payments ein wenig Orientierung bieten.
Prozessoptimierung – Mehr Effizienz durch schlankere Arbeitsabläufe
Das Prozessmanagement ist ein wichtiger Bestandteil jeder Organisation, um die Effizienz und Effektivität ihrer Geschäftstätigkeiten zu verbessern. Es beinhaltet die Überwachung und Überprüfung von Geschäftsprozessen, um sicherzustellen, dass sie bestmöglich funktionieren und den Geschäftsanforderungen entsprechen.
Instant Payments… und dann?
Im Oktober 2025 sollen (und werden?) flächendeckend Instant Payments möglich sein – und was machen wir dann damit? Ein Blick nach vorn unter der Annahme, dass die Umstellung der regulatorischen Vorgaben schon gelingen wird.
Testautomation im Zahlungsverkehr – Ein Schlüssel zu mehr Effizienz und Zuverlässigkeit
Testautomation im Zahlungsverkehr von Banken steigert Effizienz, reduziert Fehler und erhöht die Sicherheit. Wie sie das schafft, schauen wir uns gemeinsam an.

Kontaktdaten
Gravning GmbH
Lutterothstraße 50
20255 Hamburg
office@gravning.de