BLOG
Gastbeitrag: Global Instant DLT Payments
Centiglobe ist ein schwedisches Fintech-Unternehmen, dessen Ziel es ist, intelligente grenzüberschreitende DLT (Distributed Ledger Technologie) Zahlungslösungen zu ermöglichen, um Innovation und Wachstum durch die Verbindung von Finanzströmen zu sichern.
Sind die Herausforderungen von Banken durch die verpflichtende Einführung von Instant Payments größer als gedacht?
Spätestens seit Oktober 2022 ist klar: Die Verpflichtung von Banken, künftig Instant Payments anbieten zu müssen, kommt! Dies hat die EU-Kommission mit ihrem Gesetzentwurf deutlich gemacht. Gibt es neue weitreichende Erkenntnisse und vor welchen Herausforderungen stehen Banken und Finanzinstitute heute wirklich?
CESOP: „Carsten Ermittelt Seine Online Payments” könnte es heißen, tut es aber nicht!
Nachdem das regulatorische Pflichtthema seit langem ziemlich stiefmütterlich behandelt wurde, sind nun die Lösungen und die Angebote von Providern und Softwarefirmen geradezu aus dem Boden geschossen. Über Nacht sind viele Softwarelösungen auf den Markt, um das Reporting fristgerecht und korrekt auszuführen.
Aber, was können die Lösungen?
European Collateral Management System ECMS – es geht in die heiße Phase!!!
Jetzt haben wir einen neuen Termin für den nächsten Big Bang im Umfeld der neuen EZB Plattform ESMIG. Lange Zeit war es still in den Bankhäusern und niemand dachte wirklich an dieses Projekt.
ECMS – EC…Was bitte?
So, oder so ähnlich geht es wohl vielen Kolleginnen und Kollegen, die nun langsam aber sicher tiefer in dieses Projekt einsteigen dürfen. Schon wieder ein neues Projekt der Europäischen Zentralbank, das so ziemlich alle Banken wieder in ein Boot holt und über die neue zentrale ESMIG-Plattform läuft.
Bald wird es so weit sein
Bald wird es so weit sein und die Verpflichtung zur Einführung von Instant Payments (IP) wird Realität.
Was bedeutet dies nun konkret für Banken?
Neben den ca. 160 deutschen Instituten (Gruppe 1), die bislang noch keine Instant Payments anbieten, besteht auch bei den Banken (Gruppe 2), die bereits Instant Payments empfangen können, Handlungsbedarf in der Art, künftig ihren Kunden auch das Instant-Zahlen zu ermöglichen. Und selbst die Institute, die bereits Instant Payments sowohl passiv als auch aktiv anbieten (Gruppe 3), müssen die Vorgaben der IP-Verpflichtung analysieren und zusätzliche noch in (heißer) Diskussion befindliche Vorgaben, wie z.B. das Pricing und den IBAN/Namensabgleich umsetzen. Es sind, mit Abstufungen, alle Banken von der IP-Verpflichtung betroffen!
T2/T2S Migration Retrospektive
Es ist Donnerstag, der 30. März 2023, und Projektmitarbeiter:innen von Finanzinstituten sowie Mitarbeiter:innen der Firma Gravning stoßen in ihrer regelmäßigen Austauschrunde gemeinsam auf eine erfolgreiche Target2/Target2Securities-Migration an. Alle Teilnehmer:innen des durch Gravning initiierten T2K Austauschs waren sich einig: das Migrationswochenende bzw. der Go Live mit all seinen Herausforderungen war erfolgreich!
Gravning ist B-Corp
Wir haben es endlich geschafft! Wir sind B Corp! Wir sind Teil des B Corp Movements!
Was genau das bedeutet, erfahrt ihr in unserem Blogbeitrag.
Revival… of the fittest? Was der Point of Sale in 2023 für uns bereit hält.
2022 steuert mit großen Schritten dem Ende entgegen - und stellt schon mal die Weichen für ein ereignisreiches Jahr 2023. Während die Regulatorik abermals viele von uns in Atem halten wird, sehe ich zudem mit Spannung der zukünftigen Zusammensetzung des...
Mehrwertsteuerrichtlinie meets Payments – Das kommt ab 2024 auf Zahlungsverkehrsdienstleister zu
Ab 2024 stellen weitreichende Meldepflichten den Zahlungsverkehr vor neue Herausforderungen. Dienstleister, die Zahlungsdienste in der EU anbieten, werden zur Bereitstellung von detaillierten Informationen zu grenzüberschreitenden Bezahlvorgängen an die zuständige...

Kontaktdaten
Gravning GmbH
Lutterothstraße 50
20255 Hamburg
office@gravning.de